Das Heft
SPORT-BÄDER-FREIZEIT-BAUTEN

Die internationale Zeitschrift SPORT-BÄDER-FREIZEIT-BAUTEN befasst sich inhaltlich mit den Schwerpunktthemen Planung, Bau, Einrichtung, Betrieb, Wirtschaftlichkeit und Forschung von Freizeitbädern (Hallen- und Freibäder), Sauna, Privat-, Hotel-, Heil- und medizinische Bäder sowie Turn-, Spiel- und Sporthallen. Im aktuellen Magazin finden Sie redaktionelle Berichte u.a. zu folgenden Themen:
Heft 2/2025

  • UMBAU, MODERNISIERUNG UND ERWEITERUNG WUNNEBAD WINNENDEN
    Die Anlage wurde über die Jahre kontinuierlich weiterentwickelt und erhielt mit der umfassenden Neu- und Umbaumaßnahme Anfang der neunziger Jahre zu einem der ersten Freizeitbäder in Deutschland seine heutige Bedeutung als Wunnebad. Viele Städte und Kommunen müssen ihre Schwimmbäder leider aufgrund von hohen Betriebskosten oder einem scheinbar unbezwingbaren Sanierungsstau aufgeben. Winnenden geht hier bewusst einen anderen Weg. Nach langer Vorbereitung wurde 2018 der Architekturwettbewerb für den Umbau, die Modernisierung und die Erweiterung des Wunnebads ausgelobt. Mit unserer langjährigen Erfahrung im Bäderbau sowie einer eindeutigen Haltung zu nachhaltigem Bauen lieferte unser Beitrag die zündende Idee, wie das Wunnebad auch in Zukunft ein entscheidender Attraktor für die Region bleibt.

  • NATURBAD WINSEN
    Nach der Bürgerbeteiligung beschloss der Verwaltungsausschuss, das Konzept der Vorplanung für ein Naturbad im Eckermannpark einschließlich der Kostenschätzung mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung abzustimmen und gegebenenfalls notwendige Anpassungen vorzunehmen, um die Förderfähigkeit sicherzustellen. Schließlich wurde die Polyplan-Kreikenbaum GmbH aus Bremen mit den Planungsleistungen für die Gestaltung und die Erschließung des Naturbades beauftragt. Im Sommer 2023 starteten dann die Bauarbeiten auf dem ehemaligen Landesgartenschau-Gelände.

  • SURFTOWN MÜNCHEN
    SURFTOWN MUC bietet sportliches, gesellschaftliches und technisches Spektakel, das neue Maßstäbe in der Sport- und Freizeitarchitektur setzt. Das Projekt vereint moderne Technologie, nachhaltige Konzepte und flexible Raumnutzung zu einer vielseitigen Anlage, die sowohl Profis als auch Freizeitsurfer anspricht. Im Kern der Anlage befindet sich ein 10.000 m² großer Pool mit der imposanten Länge von 180 Metern. Die Wassertiefe beträgt 2,65 Meter und nimmt zum Beckenrand hin ab. Mithilfe eines pneumatischen Kammersystems, das Überdruck in Wellenenergie umwandelt, können hier genau programmierte Wellen mit einer Höhe zwischen 30 cm und über zwei Metern erzeugt werden.

IAB Internationale Akademie
für Bäder-, Sport- und Freizeitbauten in Deutschland e. V.

HAUPTSTELLE HAMM
Fangstrasse 22 – 24
59077 Hamm

Postfach 31 80
59032 Hamm

Fon: 0 23 81 / 43 85 10
Fax: 0 23 81 / 43 85 12

www.iab-ev.de
info@iab-ev.de